Tanzkorps seiner Tollität Luftflotte

Das Gründungsjahr der KG Sr. Tollität Luftflotte ist 1926. Schnell war man sich einig, dass die Jugend zum Karneval gehört. So stellte die Gesellschaft schon 1927 ein Tanzpaar auf die Bühnen, bestehend aus zwei jungen Männern. Es dauerte dann noch vier Jahre bis die Luftflotte 1931 mit einem kompletten Tanzkorps aufwarten konnte. Die jungen Männer tanzten damals schon den heute noch in der Grundidee gezeigten Propellertanz. 1936 musste das Mariechen, bedingt durch die Zeitumstände, von einem Mädchen dargestellt werden. Das hielt man, wie bei allen anderen Gesellschaften, nach dem Krieg bei.
Als dann 1967 der Einzug der Männer zur Bundeswehr kam, kam das Korps zum Erliegen. Die Gesellschaft entschloss sich daraufhin zum Umdenken und gründete ein reines Mädchentanzkorps, zu dem 1978 noch ein Tanzoffizier kam. Die Mädchen flogen nun als Stewardessen durch die Luft.
1987 sah sich die Gesellschaft genötigt neue Akzente zu setzen, wenn die Gruppe im Karneval Bestand haben sollte. Es sollten junge Männer ins Tanzkorps kommen und Paartänze entstehen. Auch die Kostüme wurden erneuert. Perücken und Kopfbedeckungen verschwanden und das heutige Kostüm hielt Einzug in die Tanzgruppe.
Heute gehört die Tanzgruppe der Luftflotte mit Ausdruckskraft, Können und akrobatischen Höchstleistungen zu den besten Kölner Tanzgruppen. Zum Namen der Gesellschaft passend besteht das Tanzpaar aus Steward und Chefstewardess.
Die Gruppe trainiert das ganze Jahr ein- bis zweimal pro Woche. Vorraussetzung, um hier mitmachen zu können, ist die Liebe zum Karneval, die Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und besonders wichtig, ein durchtrainierter Körper. Die Ballettmeisterin entscheidet nach einigen Probestunden über die Aufnahme.
Weiterblättern
Zurück zur Übersicht