Tanzgruppen der dem Festkomitee angeschlossenen Gesellschaften

So vielfältig wie der Karneval ist, so vielfältig sind in Köln auch die Tanzgruppen, Jugend- und Kindertanzgruppen. Tanzgruppen nehmen Jugendliche ab 16 Jahren auf. Während die Jugend- und Kindertanzgruppen Kinder von ganz klein bis 16 Jahre aufnehmen. Das sind die Kinder, die vom Jugendschutz aus nicht mehr nach 21 Uhr auftreten dürfen und daher viel auf Mädchensitzungen und in sozialen Einrichtungen ihr Können zeigen. Alle Kölner Tanzgruppen sind einzigartig! Es gibt nicht wie in anderen Städten oder Gemeinden reine Mädchentanzgruppen und auch keine Einzeltanzpaare. Auch die Art der Tänze unterscheidet sich von denen der Tanzgruppen im BDK. Darum sieht man Kölner Tanzgruppen auch nicht auf den Turnieren des BDK. Sie lassen sich außerhalb von Köln nicht einordnen.

Die ersten Tänze von Tanzgruppen waren noch recht gemütlich gegen die heutigen Tänze. Eine entscheidende Änderung brachte in den 50er Jahren der Ballettmeister Peter Schnitzler in die Tänze. Die Akrobatik eroberte die Karnevalsbühnen. Diese Entwicklung war nicht mehr aufzuhalten. Ob die manchmal für den Zuschauer beängstigenden und halsbrecherisch anmutenden Figuren und Würfe, wie sie von manchen Tanzgruppen gezeigt werden, notwendig sind, ist nicht ganz unumstritten.

Ohne Fleiß kein Preis ist das Motto der Tanzgruppen. Fast das ganze Jahr wird hart und konzentriert unter fachmännischer Leitung trainiert. Da fließt viel Schweiß und ab und zu auch mal ein Tränchen. Stehen die Jungen und Mädchen dann erst einmal auf der Bühne und genießen den Applaus, dann wissen sie, das harte Training hat sich gelohnt.

Bei den Kindern ist auch das Engagement der Eltern gefragt. Nicht nur, dass die Kostüme gewaschen und gestärkt werden müssen, die Kinder müssen auch zum Training und in der Session zu den Auftritten gefahren und wieder abgeholt werden, was einen großer Zeitaufwand bedeutet.

Man sollte immer bedenken, dass es bei den Tanzgruppen in erster Linie auf die Gemeinschaft ankommt und nicht auf super Leistungen, obwohl mancher Trainer schon Leistungssport erwartet. Hat eine Gesellschaft eine Tanzgruppe und auch eine Kinder- und Jugendtanzgruppe, so haben die Kinder die Möglichkeit mit 16 Jahren zu den Großen zu wechseln. Die „Großen“ haben es da schwerer. Noch lange nicht jede Gesellschaft nimmt später die Mädchen in ihren Reihen auf, während die Jungen Mitglied werden können. Was in den Tanzgruppen heute aus Spaß an der Freude und Liebe zum Karneval geleistet wird, kann sich ein Außenstehender schwer vorstellen. Das ganze Jahr wird intensiv trainiert, oft zwei- bis dreimal pro Woche. In der Session sind die Jungen und Mädchen fast jeden Abend unterwegs, tanzen am Wochenende teilweise auf bis zu sechs Veranstaltungen. Bei den Kindern sind es natürlich weniger Auftritte. Das ertanzte Geld wird ausgegeben für Ballettmeister, Musik, Kostüme und Busfahrten zu den Auftritten. Die Tanzgruppen sind die wirklichen Idealisten auf der Karnevalsbühne!


Ilse Prass

Tanzgruppen in Köln: (beliebige Reihenfolge)

 

Cheerleader des 1. FC Köln

Tanzcorps Colonia Rut-Wiess

Blaue Jungs der KG Lövenicher Neustädter

Kajütenmüsjer Der KG Lövenicher Neustädter

Dellbröcker Boore Schnäuzer Ballett Der KG UHU

Schnäuzer Pänz Der KG UHU

Ehrengarde Pänz der Ehrengarde der Stadt Köln

„Flöhe“ Kinder- und Jugendtanzgruppe Der Großen Allgemeinen KG

Große Kölner Landsknechte Großen Kölner

Höppemötzjer der Kölschen Narren Gilde
 
Jugend- und Kindertanzgruppe Höppemötzjer der Kölschen Narren-Gilde

Husarenpänz Der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V.

Isenburger „Sprüütche“ der KG Die Isenburger

Kammerkätzchen und Kammerdiener der Alten Kölner KG „Schnüsse Tring“

Kammerkätzchen und Kammerdiener Kinder- und Jugendtanzgruppe

Kindertanzgruppe der Großen Junkerdorfer KG von 1973 e.V.

Kinder- und Jugendtanzgruppe der Blauen Funken

Kinder- und Jugendtanzgruppe des Reiterkorps Jan von Werth

Kindertanzgruppe der Kölner Narren-Zunft

Kölner Rheinveilchen

Kölsche Dillendöppche unter der Patenschaft der Altstädter

Kölsche Harlequins der KG Alt Köllen

Kruschberger Funken Der Fidelen Burggrafen

Lyskircher Hellige Knächte und Mägde der Lyskircher Junge

Hellige Pänz
Der Lyskircher Junge

Neppeser Schefferjunge

Klabautermänner

Original Hellige Knächte und Mägde e. V.

Kinder- und Jugendtanzgruppe
der Original Hellige Knächte und Mägde

Original Tanzgruppe Kölsch Hänneschen von 1955 e.V.

Kindertanzgruppe der Original Tanzgruppe Kölsch Hänneschen

Original Matrosen vum Müllemer Böötche der KG Müllemer Junge Alt Mülheim

Pänz us dem ahle Kölle unter der Schirmherrschaft der KG MBZ

Prinzen-Garde Pänz

Rheinisches Tanzcorps „Echte Fründe“ der Flittarder KG

Kindertanzcorps „Echte Fründe“ der Flittarder KG

Rheinmatrosen der Großen Mülheimer KG

Kinder- und Jugendtanzgruppe „Rheinmatrosen“ der Großen Mülheimer KG

Rote Husaren Manheim Ehrentanzkorps der Großen Sülz Klettenberger

Jugend- und Kindertanzgruppe der Roten Husaren

Tanzkorps seiner Tollität Luftflotte

Tanzgruppe, Jugend- und Kindertanzgruppe der Großen KG Greesberger e.V. Köln von 1853

Tanzmäuse der Bürgergarde „blau-gold“

StattGarde Colonia Ahoj

Ühlepänz der Großen Höhenhauser KG Naaksühle

Zunft-Müüs Der KG Fidele Zunftbrüder

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen