Das Museum für Karnevalsorden & Jupp-Schmitz-Plätzchen

Wenn es Ihnen gelingt, an den Kneipen in der Altstadt vorbei zu kommen, dann führt Sie der Weg vom Heumarkt zum Alter Markt durch die Straße "Unter Käster". Hier, im Haus 12 befindet sich das "Museum für Karnevalsorden", in dem Sie (fast) alles über Karnevalsorden, die auch käuflich zu erwerben sind, erfahren können. Zu festgesetzten oder vereinbarten Zeiten (Telefon 0221 252981 oder 253600) werden auch Führungen durch den Betreiber Hans Jürgen Knopek, der am Alter Markt 55 eine Münzen & Medaillen-Galerie betreibt, humorvoll und sachkundig durchgeführt. Es lohnt sich, daran teilzunehmen.

Wieder auf dem Alter Markt, steigen Sie die rechts vom Rathausturm befindlichen Stufen hoch. Hier kennen Sie sich schon aus. Vorbei am "Fastnachtsbrunnen" auf dem Gülichplatz führt Sie Ihr Weg zum Jupp Schmitz-Plätzchen an der Rückseite des Farina-Hauses. Ein kleines Denkmal, auf dem auch die bekanntesten Lieder des Komponisten, Texters und Sängers (1901 - 1991) in Bronzeguss verewigt sind, erinnert an den "Schnäuzer", wie er von den Kölner liebevoll genannt wurde, der über Jahrzehnte mit seinen Melodien und ver"schmitz"ten Texten Jung und Alt erfreut und auch dem vaterstädtischen Fest viele Glanzlichter aufgesetzt hat. Eine seiner schönsten Melodien, zu der Hans Jonen den Text schrieb, sollten Sie sich für später aufheben: "Am Aschermittwoch ist alles vorbei". Nutzen Sie die Zeit, Köln und sein Karneval haben viel zu bieten. Alaaf!

Zurück zur Übersicht Zurück
© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen