Der Kölner Rosenmontagszug
Zugweg für den Kölner Rosenmontagszug 2020

Informationen zum Zugweg
Die Spitze des Rosenmontagszuges setzt sich um 10.00 Uhr in Bewegung und zieht durch folgende Straßen:
Über den Chlodwigplatz durch das Severinstor, Severinstraße, Löwengasse, Weberstraße, Follerstraße, Mathiasstraße, Mühlenbach, Hohe Pforte, Hohe Straße, Schildergasse, Neumarkt, Apostelnstraße, Mittelstraße, Rudolfplatz, durch die Hahnentorburg, Hohenzollernring, Friesenplatz, Magnusstraße, Zeughausstraße, Burgmauer, Neven-DuMont-Straße, Appellhofplatz, Neven-Du Mont-Straße, Breite Straße, Tunisstraße, Brückenstraße, Obenmarspforten, Quatermarkt, Gürzenichstraße, Heumarkt, Unter Käster, Alter Markt, Bechergasse, Am Hof, Wallrafplatz, Unter Fettenhennen, Trankgasse, Bahnhofsvorplatz, Domprobst-Ketzer-Straße, Marzellenstraße, Kreisverkehr Nordseite, An den Dominikanern, Unter Sachsenhausen, Kattenbug, Zeughausstraße, Mohrenstraße.
Anfahrt
Trotz der umfangreichen Parkmöglichkeiten in Köln empfehlen wir die Nutzung von öffentlichen Verkehrmitteln.
Detaillierte Fahrpläne finden Sie bei
der Deutschen Bahn AG
dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg
den Kölner Verkehrsbetrieben
So können Sie entspannt und führerscheinfreundlich feiern.
Fakten
Der Zug 2020 in Zahlen
Am Rosenmontagszug 2020 nehmenen teil:
- 1.300 auf Festwagen
- 3.200 in Fußgruppen
- 1.500 in Tanzgruppen, davon 723 in Kindertanzgruppen
- 2.600 Musiker (76 Kapellen)
- 4.000 ehrenamtliche Helfer (wie Schilderträger, Großfigurenträger, Kamellehelfer, Traktorfahrer)
- 826 Reiter, Pferdebegleiter und Kutscher
Gesamte Teilnehmer:
Fahrzeuge:
- 37 Kutschen
- 26 Persiflagewagen
- 61 Festwagen
- 75 Bagagewagen
- 6 Bähnchen
- 3 Equipe Wagen
- 10 Reserve-Traktoren
- 3 Instandsetzungsfahrzeuge von Ford
Kapellen im Zug:
Insgesamt 76 Musikkapellen spielten im Rosenmontagszug. Aus dem benachbarten Ausland kommen neun Kapellen
- aus Belgien (1)
- aus Holland (5)
- aus der Schweiz (1)
- aus England (1)
- aus Schottland (1)
Tribünen:
- ca. 90 Tribünen
- ca. 80 LKW-Tribünen
Hilfsorganisationen:
- 1 Einsatzleitung
- 4 Einsatzabschnittsleitungen
- 5 UHS mit Arzt
- 19 mobile UHS
- 64 Sanitätstrupps
- 2 Rettungstrupps (Hbf, KVB Rathaus)
- 9 Ärzte im Einsatz (4 über soll)
- 548 Helfer/-innen
- ca. 150 Hilfeleistungen (zu erwartendes Einsatzaufkommen)
Der Einsatz der Polizei:
Ca. 2500 Polizeibeamtinnen/-beamte wurden im Rosenmontagszug 2019 eingesetzt. Die Bewältigung der Einsatzlage verlief aus polizeilicher Sicht ruhig, was u.a. auf die professionelle Zusammenarbeit von Veranstalter, Dienststellen der Stadt Köln, Feuerwehr und Polizei zurückzuführen ist.
Wie auch 2016 fand die überwiegende Anzahl der Einsätze an Rosenmontag abseits des Zugwegs und insbesondere nach Beendigung der Veranstaltung statt.
Sicherheitspersonal:
Ca. 1.500 Personen an Sicherheitspersonal (Zugordner, Wagenbegleiter, Personal an den Deichseln), gestellt von den Gesellschaften, dem Festkomitee und von externen Sicherheitsunternehmen, begleiteten den Zug 2019. Wir danken den Damen und Herren für die zuverlässige Absicherung im Rosenmontagszug.
Der Einsatz der Abfallwirtschaftsbetriebe:
- 95 Fahrzeuge
- 200 Mitarbeiter
- 420 Kubikmeter Müll
- 36 Tonnen Sand gestreut (in bestimmten Bereich für die Sicherheit der Pferde)
Wurfmaterial:
- 300 Tonnen Süßigkeiten
- 700.000 Schokoladentafeln
- 220.000 Schachteln Pralinen
- 300.000 Strüßjer
- Tausende Stoffpuppen und kleine Präsente
Das Wurfmaterial wurde von jedem Zugteilnehmer selbst bezahlt.
Verwendetes Material für den Bau der Wagen, Großfiguren etc.:
- 4.000 Meter Dachlatten
- 16.000 Meter Bindedraht
- 2.000 Quadratmeter Maschendraht
- 320 Quadratmeter Hartfaser-/Span- und Tischlerplatten
- 2.000 Kilogramm Nägel, Schrauben und sonst. Kleinteile
- 2.000 Kilogramm Farbe
- 350 Kilogramm Papier
Dazu kommen Kleber/Kleister; Schaumstoff; Styropor. Die Größenordnung des verwendeten Materials ändert sich je nach bebauter Fläche und nach den Größen der einzelnen zu bauenden Figuren/Köpfe.
Zuschauer am Rosenmontagszug:
Es wurden über eine Millionen Zuschauer geschätzt.
Karten
Tribünenkarten für den Kölner Rosenmontagszug gibt es insbesondere bei folgenden Kartenverkaufsstellen:
- Verkaufswagen des Kölner Festkomitees am Neumarkt (Telefon 0221/2 58 04 04)
- Theaterkasse Kaufhof, Schildergasse (Telefon 0221/2 57 88 11)
Alle Angaben ohne Gewähr. Bei Nutzung der oben genannten Links verlassen Sie das Internetangebot von /. Für den Inhalt aller daraufhin folgenden Internetseiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Kreissparkasse Köln übernimmt insoweit keine Haftung. Im übrigen ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Änderungsvorschläge, Anregungen und Hinweise nehmen wir gerne unter info@karneval.de entgegen.