Rheinmatrosen der Großen Mülheimer KG

Das Tanzkorps der Großen Mülheimer KG, die „Müllemer Schefferjunge“, wurde bereits 1928 zum 25 jährigen Jubiläum der Gesellschaft gegründet in Erinnerung an das ehemalige Schiffer- und Fischerdorf Mülheim am Rhein. Die Tänzer für die Schefferjunge holte man sich aus dem Mülheimer Turnverein und der Turngemeinde Mülheim/Rhein. So konnte man schon zu Beginn hervorragende Leistungen präsentieren. Eine besondere Aufgabe, die die Tanzgruppe damals übernahm, war die Brückenwache. Hier konnten sie ihre Tänze im Freien zeigen und gleichzeitig für den Brückenzoll sammeln.
1936 kam das erste weibliche Mariechen in die Tanzgruppe, das „Dannälche“. Dannälchen sind kleine Flussfische, die in großen Rudeln in der Nähe des Ufers schwimmen.
In der Kriegszeit ruhte der Karneval, so dass die Müllemer Schefferjunge erst wieder 1949 aktiviert wurden. Zu ihren 25 jährigen Jubiläum erhielt die Tanzgruppe viele Auftritte. Höhepunkt war eine Fahrt mit den Roten Funken nach München. Es folgten Auftritte in der ganzen Bundesrepublik.
Schon bald entstand durch die Einberufung zur Bundeswehr ein Engpass bei den Tänzern. Die Große Mülheimer schwenkte jetzt um auf Mädchen, die man auch im Mülheimer Turnverein suchte. Aus den Müllemer Schefferjunge wurden jetzt Scheffermädchen in den gleichen Matrosenanzügen wie die Schefferjunge und mit den gleichen traditionellen Tänzen. Später bekamen die Mädchen statt der Matrosenhosen kurze Hosenröcke. Der Wechsel war bei den Mädchen jedoch sehr groß, so dass man die Tanzgruppe 1979 wegen Nachwuchsmangel aufgeben musste.
Zu der Zeit gab es bei der Mülheimer Narrenzunft die Tanzgruppe „Rheinmatrosen“, die sich bereits mit akrobatischen Leistungen einen Namen gemacht hatte. Diese Tanzgruppe wechselte nun zur Großen Mülheimer KG, trug auch deren Kostüme und nannten sich jetzt „Rheinmatrosen – Original Müllemer Scheffer“, ohne ihre Selbständigkeit ganz aufzugeben. Seit 1997 gehören sie ganz zur Großen Mülheimer KG. Die Tänze bestehen aus anspruchsvollen Tanzkombinationen und Akrobatik.
Zu Beginn der Session 2012 präsentieren sich die Rheinmatrosen in neuen Kostümen, die sich bei den Mädchen zwar von dem ursprünglichen Matrosenlook getrennt haben, aber die Mülheimer Farben beibehalten haben.
Weiterblättern
Zurück zur Übersicht