Pänz us dem ahle Kölle unter der Schirmherrschaft der KG MBZ
(Merblieve zesamme)

Es geht auch anders herum! Normalerweise gehen Tanzgruppen aus Karnevalsgesellschaften hervor. Manche machen sich dann auch im Nachhinein selbständig. Die Pänz us dem ahle Kölle, kurz „Pudak“, wurden von Eltern ins Leben gerufen. Im Jahr 2007 wurde die Gruppe von neun Erwachsenen und 29 Kindern gegründet. Sie hatten keine Karnevalsgesellschaft im Rücken, was die Arbeit sehr erschwerte, denn ohne Beziehungen keine Auftritte.
Die Kostüme entstanden in Eigenarbeit. Es sind keine herkömmlichen Kostüme mit kurzen Röckchen und Petticoat und Spitzenhöschen, sondern nostalgische Kostüme aus der Zeit um die Jahrhundertwende 1900. Die kleineren Mädchen tragen karierte Kleider mit weißen Rüschenschürzen, die großen Mädchen karierte Röcke, weiße Blusen und rote Westen, darunter knielange weiße Leinenunterhosen, wie es früher üblich war. Die Jungen tragen Kniebundhosen mit Hosenträgern und karierte Hemden.
Anfangs übten die Kinder und Jugendlichen, die zwischen sechs und 20 Jahren alt sind, zwei Tänze ein und zwar auf Ostermann-Melodien. Die Choreographie wurde von der Leiterin der Gruppe, der Dipl. Sportlehrerin Birgit Kohnen erarbeitet. Die Tänze sind lebendig, spritzig und gleichzeitig spielerisch und kindgerecht. Ziel der Tänze ist es, das kölsche Brauchtum darzustellen und kölsche Lieder auf die Bühne zu bringen, die die Pänz alle mitsingen. Auch die Ansage durch zwei Mädchen der Gruppe ist kölsch.
Bereits in der Session 2009/2010 übernahm die MBZ die Schirmherrschaft über die Tanzgruppe. Noch im gleichen Jahr durften die „Pudaks“ bei der MBZ im Rosenmontagszug mitgehen.
Heute haben die Pänz sieben Tänze in ihrem Repertoire, auch zu zeitgemäßen kölschen Liedern. Jedes Kind kann auf jeder Position tanzen, so gibt es keine Probleme, wenn einer wegen Krankheit ausfällt. Prinzip der Gruppe ist es, dass alle Pänz in alle Tänze eingebunden sind und kein Kind am Rand stehen muss, weil ein Tanz zu schwer ist. So haben die Pänz us dem ahle Kölle einen ganz eigenen Stil geprägt. Alle Tänze sind spielerisch und auf das Alter der Kinder abgestimmt, trotzdem sind auch Hebefiguren dabei. Es gibt auch ein Tanzpaar „Pitter und Marie“.
Die Gruppe profitiert von der Patenschaft mit der MBZ, denn sie hat ihr eine Menge Auftritte gebracht und die regelmäßige Teilnahme am Rosenmontagszug. Außerdem unterstützt die Gesellschaft die Pänz mit Wurfmaterial und bei Veranstaltungen das Jahr über. Aber auch die MBZ profitiert, denn die Jugendlichen übernehmen den Saaldienst bei Veranstaltungen und sie ziehen in zwei kleinen Gruppen bei den Musikauftritten mit auf die Bühne und bringen im Hintergrund Stimmung herüber.
Seit 2012 gehört auch der Till, das Emblem der MBZ zur Gruppe. Der Junge, der den Till verkörpert, trägt das Tillkostüm und eine Stab mit bunten Bändern, für jedes Kind der Gruppe ein Band mit einem Glöckchen am Ende. So ist die Patenschaft bei allen Auftritten der Gruppe sichtbar.
Weiterblättern
Zurück zur Übersicht