Original Matrosen vum Müllemer Böötche der KG Müllemer Junge Alt Mülheim

Schon ein Jahr nach der Gründung der Gesellschaft wurde 1952 ein Tanzkorps gegründet. Was heute weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt ist.
Der erste Auftritt war in Refrath. Es standen damals sechs junge Männer auf der Bühne, die auf den Marsch „Mir sin Müllemer Junge“ tanzten und anschließend noch einen Stepptanz präsentierten. Das kam gut an und die Gruppe wurde mehrfach gebucht.
Das Tanzkorps entwickelte sich schnell weiter. Mülheim war ursprünglich ein Fischer- und Schifferdorf. So lag es nahe, dass das Tanzkorps ein Matrosenkorps wurde und das Mariechen ein Kajütenmäuschen. Um das Alte mit dem Neuen zu verbinden, wurden es die „Matrosen vum Müllemer Böötche“. Spielten doch die Müllemer Böötchen, die Karl Berbuer in einem Karnevalslied besungen hat im vorigen Jahrhundert eine große Rolle in der Beziehung zwischen Köln und Mülheim. Das Tanzkorps entwickelte sich immer weiter und wurde durch gute Leistung überall bekannt.
Seit 60 Jahren tanzt sich die Gruppe ohne Unterbrechung temperamentvoll mit Showtanz, Akrobatik und Kölschen Liedern in die Herzen der Zuschauer sowohl in Köln, wie auch weit über Köln hinaus. Das Besondere an der Gruppe sind drei Tanzpaare das heißt drei Steuermänner und drei Kajütenmäuschen. Die übrigen Jungen und Madchen sind die Matrosen. Die Kostüme sind maritim und in den Mülheimer Farben gehalten, denn die Müllemer Junge sind sehr Stadtteil bezogen.
Der Einmarsch des Tanzkorps erfolgt immer auf das Lied „Heidewitzka, Herr Kapitän“ und es wird auch nach 60 Jahren noch auf die Melodie „Mir sin Müllemer Junge“ getanzt.
Die Tanzkorpsmitglieder werden bei den Müllemer Junge als vollwertige Mitglieder in die Gesellschaft aufgenommen, sind jedoch beitragsfrei. Es wird zweimal die Woche trainiert.
Weiterblättern
Zurück zur Übersicht