Kölsche Originale

Läsche Nas
Andreas Leonard Lersch

1840 - 1887
Metzger, Schauspieler, Geheimer, Bezirksabdecker, städtischer Hundefänger und Scharfrichter

Ein überdimensionales Riechorgan war das auffälligste Merkmal jenes Mannes, der zwar nur ein kurzes, dafür aber ein sehr bewegtes Leben führte.

Nach seiner Militärzeit und der Rückkehr aus dem ruhmreichen Feldzug 1870/71 visierte er eine neue Karriere bei der Polizei an. Angesichts seiner militärischen Vorbildung und Erfahrung wurde er schnell eingestellt. Der Einsatz als "Geheimer" sollte sich jedoch schon bald als Schlag ins Wasser erweisen, denn Kölns Ganoven hatten schnell heraus, wen sie - trotz aller Verkleidungen - vor sich hatten. So konnte der "Geheime" nicht lange geheim bleiben und in den Lohnlisten der Stadt Köln tauchte er ab 1875 als Bezirksabdecker - eine Tierkörperverwertungsanstalt gab es damals noch nicht - auf. Auf den Rheinwiesen verscharrte er das tote Vieh. Das ging solange gut, bis Hochwasser die Knochen freispülte.


Ab 1878 tauchte Leonard Lersch, ausgestattet mit einem an einer langen Stange befestigten Netz, als städtischer Hundefänger auf. Seine neue Tätigkeit wird für den Stadtkämmerer zum Erfolg, denn das Hundesteuer-Aufkommen stieg gewaltig. Den Hundebesitzern war Lerschs Treiben aber ein Dorn im Auge und so hagelte es wegen seines strengen Vorgehens - jeder sich frei bewegende Hund wurde sein "Opfer" und mußte ausgelöst werden - Beschwerden über Beschwerden. 1885 übernahm Lersch noch das Amt eines Scharfrichters, brauchte es aber nie auszuüben.

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen