Kölsche Heimat

"Kölsche Heimat" ist ein Musikprojekt zur Pflege des kölschen Brauchtums und seiner einzigartigen Liedkultur. Das Projekt knüpft an die Tradition der "Kölschen Evergreens" an, bietet aber auch den Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen der einzigartigen Musikkultur der Region. Ganz bewusst wird dabei ein Spannungsbogen von Krätzchen, über Balkan-Pop bis hin zu Hip-Hop aufgebaut – schließlich bilden alle diese Musikstile gemeinsam die Klangkultur unserer Region. Dabei wird deutlich: die Musik unserer "Kölsche Heimat" ist nicht auf den Karneval beschränkt – sie kann deutlich mehr und zwar das ganze Jahr über!

Kölsche Heimat 01
Ahle Schätze neu lackeet


Junge Bands und Musiker interpretieren Evergreens und unbekanntere Schätzchen der Vergangenheit. „Ahle Schätzje neu lackeet“ ist Motto der ersten Folge der neuen Reihe „Kölsche Heimat“ – es war auch die Vorgabe für die Künstler, die mitgemacht haben. Kasalla, Cat Ballou, HopStopBanda, Wise Guys, De Imis feat. Carolin Kebekus, Klüngelköpp, Alpcologne, Marc Metzger, Domstürmer und viele mehr präsentieren Titel, die mindestens 30 Jahre alt sein mussten.     


01 Do kanns zaubere · Kasalla
Kasalla spielt den großen Hit von BAP aus dem Jahr 1982. Der Text stammt von Wolfgang Niedecken, die Musik von den damaligen Bandmitgliedern.  

02 Sag ens Blotwoosch · Philipp Oebel
Gerhard Jussenhoven und Jupp Schlösser waren über Jahrzehnte sichere Hitlieferanten.  Philipp Oebel interpretiert das unschlagbare „Sag ens Blotwoosch“ von 1948 als Swing-Nummer.  

03 Kölsche Jung · De Imis feat. Carolin Kebekus
Das Lied von Fritz Weber aus dem Jahr 1963 wurde unzählige Male interpretiert, nun reihen sich die Imis in den illustren Kreis der Interpreten ein.  


04 Ich han 'nen Deckel · Cat Ballou
Der Deckel „beim Struhtse Jupp“ ist zum Symbol für Heimatverbundenheit geworden. Cat Ballou interpretiert das Stück von den Bläck Fööss aus dem Jahr 1978. 


05 An Bord! · HopStopBanda
Die Weltmusikanten von HopStopBanda haben eine Hommage an den großen Karl Berbuer geschrieben und gleich drei seiner Hits zu einer Multikulti-Tanznummer verbunden.

06 Die Höhnerfarm vum Zilla · Thomas Cüpper
Das „Klimpermännchen“ würdigt den Altmeister Willi Ostermann mit „Zillas Höhnerfarm“ aus dem Jahr 1931. Die Begleitung wurde von der Jungen Philharmonie Köln eingespielt.  

07 Et ess an einem Stöck am rähne · Antiquariat

Die Gypsy-Swing-Band Antiquariat französisch-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus interpretiert ein frühes Stück von Jupp Schmitz von 1938. Den Text hat Kurt Feltz geschrieben.

08 Ich bin ein armer, kleiner Straßensänger · Klüngelköpp
Diese Hymne der Straßenmusik hörte und sang man von Wien bis Berlin. In Köln ist das Lied eng verbunden mit den Drei Rabaue oder Hein Bitz. Das genaue Erscheinungsjahr ist unbekannt. 

09 Loss mer noch e Gläsche schluppe · Mica und das Orchester der Liebe

Das Team der Kneipensitzung „Jeckespill“ reanimiert vergessene Trinklieder, so auch diese Lied von Hubert Ebeler von 1929, das offenbar ein Opfer der „Political Correctness“ wurde.  

10 Der Hirtenknabe von St. Kathrein · Marc Metzger
Die Blödelei von Jupp Schmitz von 1964 sorgte damals für Pfiffe in Sitzungssälen. Den Text hat Fred Baerstadt geschrieben.

11 Do steiht 'ne Schutzmann · Bam Bam Babylon Bajasch
Die Hiphopper von Bam Bam Babylon Bajasch haben im Rahmen eines Projektes über die Edelweißpiraten das Volkslied mit dem Abzählreim-Refrain in die heutige Zeit geholt.

12 De Fleech · Domstürmer
Mit dem Lied landete das Colonia Duett 1976 seinen größten Hit. Die Kölner hatten einen Text der Bonner Marcel Schmidt Buchen und Gustav Röttgen neu vertont.

13 Am Aschermittwoch ist alles vorbei · Wise Guys
Die A-Capella-Gruppe Wise Guys hat sich den Allzeit-Hit von Jupp Schmitz aus dem Jahr 1953, für den Hans Jonen den Text geschrieben hat, für eine Neuinterpretation ausgesucht. 

14 Mikado · Kätt un Fründe
Katja Solange Wiesner interpretiert mit der Hänneschen-Band das Lied der Bläck Fööss über die beliebte TV-Serie „Kung Fu“ aus den 1970er Jahren. 

15 Jraaduss · Björn Heuser
Björn Heuser sagt, dass er ohne BAP und Wolfgang Niedecken wohl nie kölscher Liedermacher geworden wäre. „Jraadus“ (Musik: Klaus Heuser) stammt aus dem Jahr 1981.

16 Ich ben vun Köln am Rhing ze Huhs · Stefan Knittler und Jörg P. Weber
Dieses herrlich schlichte Liedchen von Willi Ostermann und August Batzem aus den 1930er Jahren wird bei Stefan Knittler und Jörg P. Weber zum bodenständigen Countrystück.

17 Heimweh nach Köln · Alpcologne
Kein kölsches Lied ist so oft musikalisch wie inhaltlich interpretiert worden wie Ostermanns „Heimweh nach Köln“ von 1936. Die Annäherung von Alpcologne ist einzigartig.

Kölsche Heimat 02
Jesellijes Jemölsch

Kölsche Heimat 02


Für die zweite Folge von „Kölsche Heimat“ haben wir Bands und Künstler zu Begegnungen und Zusammenarbeit eingeladen. Altes aus dem eigenen der aus fremdem Repertoire wird neu interpretiert; ungewohnte Kooperationen lassen ganz neue Lieder entstehen; verschiedene Musikstile und Generationen kommen zusammen; auch sprachliche Begegnungen sind erlaubt. Herausgekommen ist eine sehr spannende und immer wieder überraschende Bestandsaufnahme rheinischer Liedkultur, die eine große Tradition pflegt und mit Respekt wie Liebe an diese anknüpft, um immer wieder Neues zu entwickeln.


01 Kölsch Cats mit Nik Nack & the Chachkies – Agrippina, Agrippinensis
Die Kölsch Cats – unterstützt von den Bläser der Swing-Kapelle Nik Nack and the Chachkies – interpretieren den Berbuer-Klassiker „Agrippina, Agrippinensis“ neu.

02 Höhner und Imis - Die Gäng (Alles wat zällt)
Höhner und Imis haben sich zusammengefunden, um der „Gäng“ der alten Jugendfreunde ein musikalisches Denkmal zu setzen.  

03 Bläck Fööss feat. members of Buena Vista Social Club - Ming eetste Fründin
Die Bläck Fööss würdigen zusammen mit dem legendären Buena Vista Social Club das „Meiers Kättche“.


04 Querbeat, Def Benski und Mirko Polo– Kölle
Hiphop trifft Blasmusik, die Rapper Def Benski und Mirko Polo treffen Querbeat zu einer ungewöhnlichen Hommage an „Kölle“


05 Tamoko und Biggi Wanninger– Kleine Saache
Die Jazz-Band Tamoko interpretieren mit Stunksitzungspräsidentin Biggi Wanninger das Heimatlieb von den „Kleine Saache“ neu.

06 Jupp Schmitz und das J P Weber Trio - Im Wartesaal
Eine ungewöhnliche Begegnung mit einem Verstorbenen: Das JP Weber Trio begleitet 25 Jahre nach dessen Tod den Altmeister Jupp Schmitz.

07 Brings und Cat Ballou - Willkomme en Kölle

Brings und Cat Ballou treffen sich zu einer musikalischen Begegnung in Schleiden und interpretieren „Willkomme en Kölle“

08 Brings und Cat Ballou - Et jitt kei Wood 
Cat Ballou und Brings würdigen einen der größten kölschen Hits der vergangenen Jahre: Et jitt kei Wood.

09 Schavu und Markus Rheinhardt - Der alte Dattelbaum

Schavu interpretiert mit dem großen Geiger des Gispsy-Swing, Markus Reinhardt, das Lied vom „Alten Dattelbaum“, der ungeahnte Liebeskräfte verspricht.

10 Wicky Junggeburth und Jörg P Weber – Marjajadergaß wat ene Zoteer
Die Blödelei von Jupp Schmitz von 1964 sorgte damals für Pfiffe in Sitzungssälen. Den Text hat Fred Baerstadt geschrieben.

11 Chango Leon und CABB - Düüveldanz
CABB tanzen zusammen mit der Latin-Rock-Band Chango Leon den „Düüveldanz“ - eine kölsch-südamerikanische Begegnung.

12 Kasalla und Kent Coda - Et letzte Züppche
Türkisch-kölsches Jemölsch: Kent Coda und Kasalla besingen die letzte Suppe auf der Weidengasse, bevor man nach einer tollen Nacht nach Hause geht.

13 Miljö und Dat Kölsche Rattepack – Hoor en d'r Zupp
Kölscher Swing über die Zweisamkeit: Miljö und Dar kölsche Rattepack finden das „Hoor en dr Zupp“.

14 Zwei Hillije und Jürgen Zeltinger – Sommer, Sonne, Herzinfarkt
Aus Punk-Rock wird ein Krätzchen: Die Zwei Hillije und Jürgen Zeltinger erwecken den 80er-Jahre-Klassiker „Sommer, Sonne, Herzinfarkt“ wieder zum Leben

15 Cöllner und Ulrike Kriegler– Zwoa Herzen
Zwei Heimaten, zwei Herzen: Wie das geht, sagen Ulrike Kriegler und die Cöllner auf Kölsch und „Österreichisch“.

16 Köster & Hocker und die Soulcats – Maat höösch
Gerd Köster und Frank Hocker treffen auf die Soulcats, um den Piano has been drinking Klassiker „Maat höösch“ neu zu interpretieren.

17 Schweitzer-Faust - Am ahle Strom
Zwei Schwestern im Duett: Anke Schweitzer und Caren Faust besingen ambivalente Heimatgefühle „am ahle Strom“.

Kölsche Heimat 03
Janz ohne Dom, Rhing un Sonnesching

Kölsche Heimat Folge 3

Geht das überhaupt? Kölsche Lieder, ohne Rhein, Dom und Sonnenschein? Ein oberflächlicher Blick auf das Repertoire der kölsch singenden Interpreten der Region lässt Zweifel aufkommen. Doch der erste Eindruck täuscht: Es gibt sie immer noch, die kölschen Geschichten, die vom Alltag berichten, von großen und kleinen Gefühlen, von Menschen mit Ecken und Kanten, von Kuriosem und Schrägem. Mit der dritten Folge von „Kölsche Heimat“ würdigen wir diese Kunst des Geschichtenerzählens.

01 Niedeckens BAP - Dausende vun Liebesleeder
Das Stück wurde beim Konzert im Kölner Palladium aufgezeichnet, wo die BAP-Tour zum 40-jährigen Bandjubiläum im Dezember 2016 endete.

02 Def Benski - En dr Nohberschaff
Def Benski, kölscher Sprachvirtuose und Deutschrapper der ersten Stunde („Das duale System“, „Die Firma“), kombiniert seine Texte seit 2015 auch mit Reggae- Musik, wodurch eine neue, ungewöhnliche Verbindung entsteht.


03 Gerd Köster, Frank Hocker und das Kohberg Orchester -Seniorenstift Am Aasch e Tröötche
Neu aufgenommen wurde Kösters und Hockers wunderbare Würdigung des Seniorenstift „Am Aasch e Tröötche“, in dem selten Stille herrscht, weil es gealterte Musiker aller musikalischen Stilrichtungen beherbergt.


04 Philipp Oebel - Wer hätt die schönste Zängche?
Er sagt: „Qualitätskrätzjer sind unser größter Schatz, quasi unsere Kronjuwelen.“

05 Rockemarieche - Wenn Mädcher danze
Mit kraftvollem, virtuos gespieltem Rockabilly bringen fünf Musikerinnen die weitgehend von Männern dominierte kölsche Musikszene durcheinander.


06 Stefan Knittler - Do häs et, do bis et

Der kölsche Liedermacher spielt mit der Form der klassischen Krätzjer, die er bewusst nicht durchhalten will.


07 Paveier - Ejal wä du och fröhs
Das von Hans Knipp für die Paveier geschriebene Lied – erstmalig 2012 veröffentlicht – ist so etwas wie die Fortsetzung des weisen Textes von der „Kayjass Nummer null“

08 Wicky Junggeburth - Wochenenderlebnisse
Wicky Junggeburth hat sich für „Kölsche Heimat“ des wenig bekannten Liedchens aus dem Jahr 1950 angenommen.


09 Fuhrmann und Kulik und Haaser - Avjebrannt
Mit diesem Lied sind sie ganz nah dran an jener typischen Urform des Krätzje: Zwei Männer erzählen – sparsam instrumentiert – ihre Geschichten, schnörkellos auf den Punkt.


10 Aap futü - Mett wör nett

Das Stück „Mett wör nett“ ist ein klares Bekenntnis zur einfachen Speise, nach der sich mancher schon mal sehnen wird, wenn er gegen seinen Willen in ein zu feines Lokal geschleppt wurde.


11 Knubbelefutz un Schmalbedaach - Der Jotschingbon

Die Geschichte vom Gutscheinbon, der eines Tages vom Postillion vorbeigebracht wird und dann zu einer ganzen Reihe gereimter Spekulationen Anlass bietet.


12 Arno Steffen - De Reis´ in et innere

Ich Eine Reise ins innere Ich kann eine ganz schön anstrengende Angelegenheit werden: Selbstfindung, Selbstheilung und die Suche nach den guten Geistern erfordert Mut und Geduld.


13 Björn Heuser - Ich sök noh dir

„Ich sök noh dir“, das er für „Kölsche Heimat“ aufgenommen hat, ist ein Beispiel für Heusers Schaffen jenseits des Ganzjahres-Ballermann- Karnevals.


14 Gaby Koof - Fisternöll mem Senkmanns

Stief Zwei Fisternöllche gleichzeitig – das kann für alle Beteiligten schon mal kompliziert werden.


15 Bläck Fööss - Rollbrett

„Rollbrett“ aus dem unerschöpflichen Fööss-Repertoire, mitgeschnitten wurde bei den Konzerten in der Kölner Volksbühne im Mai 2017.


16 Zwei Hillije - Stehtisch-Fetisch

„Stehtisch-Fetisch“ in der Karnevalssession 2016/17 der heimliche Sessionshit.


17 Hans Süper und Jörg P. Weber Och hätte mer dat doch jewoss

Jede Zeile, die Hans Süper senior für seine Söhne Hans und Paul geschrieben hatte, wurde verstanden, jedes Strophenende beklatscht. Das ist über 65 Jahre her und war gleichzeitig der Start der Karriere von Hans Süper junior.


Zurück zur Übersicht

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen