Kölsche Dillendöppche unter der Patenschaft der Altstädter

Ein Dillendopp ist ein Holzkreisel, der mit einer Schnur angeschlagen wird. Wie ein Kreisel drehen sich auch die Kinder der Tanzgruppe auf der Bühne und bringen Schwung und Bewegung auf die Bühnen.
Monika Cöln hat die Tanzgruppe ins Leben gerufen, um etwas für Kinder im Karneval zu tun und um die Liebe zum Karneval zu vermitteln. Sie fing mit acht Kindern der Schule Zugweg an, die in rot-grünen Kostümen in den Karneval starten sollten. Problemlos übernahm das Traditionskorps der Altstädter die Patenschaft über die Kinder, die in ihren Farben tanzen.
1992 betraten die ersten Kinder der Dillendöppchen die Karnevalsbühne. Und was ist daraus geworden! Mittlerweile ist die Gruppe auf 30 Kinder und Jugendliche angewachsen. Sie haben sich mit viel Lob beim literarischen Komitee im Festkomitee Kölner Karneval vorgestellt und sogar schon auf der Fernsehsitzung des Festkomitees getanzt.
Die Kinder tanzen jedes Jahr einen neuen Tanz zum aktuellen Motto, wobei eine kindgerechte Choreographie und dazu passende kölsche Musiktitel Voraussetzung für die Tänze sind. Ursprünglich sollten die Kinder nicht älter als 14 Jahre sein aber keiner wollte mit 14 Jahren aufhören. So wurde das Alter auf 17 Jahre herauf gesetzt und aus der Kindertanzgruppe wurde eine Kinder- und Jugendtanzgruppe.
Aber nicht nur die Tanzfreude der Kinder trägt zum Erfolg bei, auch die Mithilfe der Eltern ist gefragt. Da auch die Kinder, die der Gruppe entwachsen sind immer noch Kontakt halten, ist man zu einer großen Familie zusammengewachsen. Das ganze Jahr über laufen spannende Aktivitäten wie z.B. Besuch eines Freizeitparks oder des Zoos, Ausfüge und dergleichen eben alles was Kindern Spaß macht.
In der Session treten die Kinder auf Karnevalsveranstaltungen, in Seniorenheimen, auf Kostümfesten und Pfarrsitzungen auf. Aber auch außerhalb der Session zeigen sie ihre Tänze auf Sommerfesten und Familienfeiern. Bei den Altstädtern, ihrer Patengesellschaft, eröffnen sie die Sitzungen und auf deren Korpsappell zeigen sie jedes Jahr erstmals ihren neuen Tanz. Natürlich dürfen die Dillendöppche auch bei den Altstädtern im Rosenmontagszug mitgehen, ein Höhepunkt für die Kinder.
Nach Ostern beginnt die Gruppe dann mit viel Freude und Begeisterung mit dem Training für die nächste Session.
Weiterblättern
Zurück zur Übersicht