Kindertanzgruppe der Kölner Narren-Zunft

Vorläufer der Kindertanzgruppe war eine bereits 1933 gegründete Tanzgruppe der Kölner Narren-Zunft. Im Oktober 1933 gründete der damalige Bannerhär (Präsident) der Gesellschaft das Tanz- und Reiterkorps „Die Schildbrüder“. Die Kostüme waren in schwarz und rot gehalten und jeder Schildbruder stellte mit einem heraldischen Handwerkerwappen eine der früheren Zünfte dar. 1937 wurde das Korps noch durch ein Tanzpaar aufgewertet. Die Tanz- und auch die Reitergruppe gibt es heute nicht mehr.
Dafür gibt es heute ein Kindertanzkorps. Gegründet wurde es 1990 von Anneliese Schlimbach, der Gattin des damaligen Bannerhärs. Sie bestückte das Tanzkorps gleich mit vier Enkelkindern. Die Kindertanzgruppe ist der Augapfel der Gesellschaft. Die Kinder tragen schwarz-rote Kostüme, die denen der Schildbrüder nachgearbeitet sind. Die Tanzgruppe ist zum festen Bestandteil der Gesellschaft geworden. Die Kinder sind zwischen vier und 17 Jahren und zur Zeit 25 Tänzerinnen und sechs Tänzer. Bereits 1991 erhielt die Gruppe den Juniorenförderpreis des Festkomitees Kölner Karneval für besondere Leistungen überreicht.
Die Kinder trainieren von den Sommerferien an bis Karneval jeden Samstag. Traditionell tanzen sie immer auf den Marsch der Kölner Narren-Zunft, aber es gibt auch jedes Jahr mindestens drei neue Tänze, dabei sind immer ein neuer Karnevalshit und auch ein Partyhit. Sie haben bis zu 30 Auftritte in der eigenen und bei befreundeten Gesellschaften. Aber auch in Seniorenheimen und auf Kinderveranstaltungen treten sie auf. Sogar auf der ZDF Mädchensitzung durften sie ihr Können zeigen.
Natürlich dürfen die Pänz auch, und das ist der Höhepunkt für sie, mit der Kölner Narren-Zunft am Rosenmontagszug teilnehmen. Die Kinder haben, da die Gesellschaft auch Frauen aufnimmt, die Möglichkeit, später als Mitglied der Gesellschaft verbunden zu bleiben.
Weiterblättern
Zurück zur Übersicht