Was heisst eigentlich Bützje oder Blootwoosch oder...... Hier finden Sie die wichtigsten Kölschen Karnevalsbegriffe kurz und verständlich erklärt!
Zusammengestellt von Ilse Prass und Reinold Louis
Adenötz
Tonpfeife, Zeichen am Helm der Roten Funken; als Hinweis auf ihren eher gemütlichen als militärischen Charakter. (Quelle: Ilse Prass)
Ähzezupp
Erbsensuppe gibt es zu Karneval auf fast allen Straßenveranstaltungen. Sie ist eine gute Unterlage für die nachfolgenden Getränke, und sie wärmt. (Quelle: Ilse Prass)
Ajuja
Ausruf der Freude. "Jitz jeit et widder Ajuja" heißt soviel wie: "Jetzt geht der Karneval los." (Quelle: Ilse Prass)
Alaaf
Erstmals im 16. Jahrhundert durch den Fürsten Metternich in einer Bittschrift verwendet (Cöllen al aff = Köln über alles). Im Karneval 1733 als Lob- und Trinkspruch nachgewiesen: "Köllen Alaaf" wird übersetzt mit "Köln allein" - die alte Stadt vornean! Da einmaliges Rufen nicht reicht, wird Köln gleich dreimal "hochgerufen"! Übrigens: Bis vor etwa 20 Jahren hieß es immer: "Köllen alaaf!". Das "n" wurde hernach einfach weggelassen! (Quelle: Reinold Louis)