Karnevalsausstellungen

Ausstellung der Orden in der Hauptstelle am Neumarkt vom 14.1.2015 bis 30.1.2015

Bereits zum 35. Mal wurden die Arbeiten des 67. Ordenswettbewerbs des Vereins zur Studienförderung der Junggoldschmiede in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt vom 14. bis 30. Januar 2015 ausgestellt. Dabei wurden 15 Orden von den Nachwuchsgoldschmieden eingereicht und anschließend von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Hans-Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, in den Kategorien „handwerkliche Ausführung" und „Ideenreichtum und Originalität" bewertet.

Das diesjährige Motto für die Gestaltung der Orden lautete analog zu dem des diesjährigen Kölner Rosenmontagszuges „Social jeck - kunterbunt vernetzt". Die eingereichten Orden bestehen größtenteils aus Silber, Kupfer und Messing, das den angehenden Goldschmieden von ihren Betrieben zur Verfügung gestellt wurde. Bis zu 140 Arbeitsstunden haben die Auszubildenden in die Gestaltung ihrer Unikate investiert.

Nach der Begrüßung durch Alexander Wüerst, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Köln, sprach Bernd Drösser, Obermeister der Juwelier-, Gold- und Silberschmiede-Innung Köln, ein Grußwort. Anschließend überreichte Ingo Telkmann, Präsident Fest in Gold e. V., die Urkunden und Preisgelder an die Gewinner des diesjährigen Ordenswettbewerbs der Junggoldschmiede.

In der Klasse „handwerkliche Ausführung" überzeugte Anna Hörper (Goldschmiede Wallraf, Frechen) die Jury. Einen zweiten Platz errang Valerie Schmitz (Die Schmuckschneiderin, Köln) und Mark Bashir-Elahi (Goldschmiede Ullmann, Brühl) wurde mit dem dritten Platz belohnt.

Die Kategorie „Ideenreichtum und Originalität" konnte Eva Kürten (Familien-Schmuckschmiede Kürten, Solingen) für sich entscheiden. Maria Gruhn (Goldschmiedeatelier Petra Hagenau, Altenahr-Ahrweiler) belegte Rang zwei, und Nora Kirschmeier (Goldschmiede Palm, Bad Münstereifel) konnte sich über die Drittplatzierung freuen.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 14. Januar 2015 überreichte Alexander Wüerst den Sonderpreis der Kreissparkasse Köln an die Gesellen Hannah Möllmann und Fumihiro Morita (Goldschmiede Alius, Köln). Die beiden Junggoldschmiede haben aus dem Telefon mit dem angebissenen Apfel ein Bananen-Telefon gemacht und den Orden unter das Motto „Alles Banane" gestellt. Dabei bedeutet „Alles Banane" nicht nur ein Motivwechsel, sondern steht für Schein und Wirklichkeit im Internet.

„Der prämierte Orden von Hanna Möllmann und Fumihiro Morita ist eine humoristische Darstellung der häufig anzutreffenden Ambivalenz von virtueller und realer Welt in den sozialen Netzwerken. Eine sehr gelungene Arbeit. Dass Fumihiro Morita besonders kreativ ist, zeigt die Tatsache, dass er nach 2011 bereits zum zweiten Mal mit dem Sonderpreis der Kreissparkasse Köln bedacht wurde", sagte Alexander Wüerst bei der Preisverleihung.


Ausstellungsort
Kreissparkasse Köln, Kassenhalle, Neumarkt 18-24, 50667 Köln

Ausstellungsdauer
14. Januar bis 30. Januar 2015

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 - 18.30 Uhr
Samstag 10.00 - 14.00 Uhr




In den letzten Jahren richtete die Kreissparkasse Köln mehrere Ausstellungen rund um den Karneval aus. Hier ein kleiner Auszug.

Kreissparkasse Köln ehrt Junggoldschmiede:
Ausstellung der Orden in der Hauptstelle am Neumarkt vom 13.01.2014 bis 14.02.2014

„Zokunf - mer spingkse wat kütt“ ist das diesjährige Motto des Karnevals und der Orden.

Traditionell und bereits zum 34. Mal werden die Arbeiten des 66. Ordenswettbewerbs des Vereins zur Studienförderung der Junggoldschmiede in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt vom 13. Januar bis 14. Februar 2014 ausgestellt. Dabei wurden 17 Orden von den Nachwuchsgoldschmieden eingereicht und anschließend von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Hans-Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, in den Kategorien „handwerkliche Ausführung" und „Ideenreichtum und Originalität" bewertet.
Das diesjährige Motto für die Gestaltung der Orden lautete analog zu dem des Kölner Karnevals „Zokunf - mer spingkse wat kütt". Die eingereichten Orden bestehen größtenteils aus Silber, Kupfer und Messing, das den angehenden Goldschmieden von ihren Betrieben zur Verfügung gestellt wurde. Bis zu 140 Arbeitsstunden haben die Auszubildenden in die Gestaltung ihrer Unikate investiert.

In der Klasse „handwerkliche Ausführung" überzeugte Nele Gutland (Goldschmiede Contraste Jutta Grote, Köln) die Jury. Einen zweiten Platz errang Rebecca Klanke (Goldschmiede Drösser, Leverkusen), und Anna Hempel (Trauringschmiede an der Oper, Köln) wurde mit dem dritten Platz belohnt.
Die Kategorie „Ideenreichtum und Originalität" konnte Marvin Michel (Goldschmiede Slabohm und Mertens, Köln) für sich entscheiden. Sina Kleiß (Goldschmiede am Kirchplatz, Lindlar) belegte Rang zwei, und Melina Rankl (Familienschmuckschmiede Kürten, Solingen) konnte sich über die Drittplatzierung freuen.
Die Kategorie "Ideenreichtum und Originalität" konnte die Kölnerin Shima Habibi - Rad (Fa. Anette Kreutter, Köln) für sich entscheiden. Cara Bruckmann (Fa. Sabine Bruckmann-Gollin, Pulheim) belegte Rang zwei, Franziska Weber (Fa. Alius, Köln) konnte sich über die Drittplatzierung freuen.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 13. Januar 2014 überreichte Alexander Wüerst den Sonderpreis der Kreissparkasse Köln an die Neusser Schülerin Selina Teubert (Sotos Studio für Schmuck Kunst, Köln) für ihren Orden „El Jeck". Die 15-jährige Preisträgerin begeistert sich für den Rudersport und hat schon an den deutschen Meisterschaften teilgenommen. Ihr Orden stellt mit dem „EI Jeck" den zukünftigen digitalen Begleiter für Karnevalisten dar. Für jede Lebenssituation im Karneval gibt es eine App: Fürs Bütze, für den Frohsinn, die Kamelle, „echte Fründe" und für Freibier.
„Apps für Jecken: Mit Selina Teuberts digitalen Helfern in allen karnevalistischen Lebenslagen ist man für die fünfte Jahreszeit bestens gerüstet", sagte Alexander Wüerst bei der Preisverleihung augenzwinkernd. „Mit handwerklichem Können und viel Kreativität ist der Nachwuchskünstlerin ein kleines originelles Kunstwerk gelungen, das die Jury überzeugt hat, ihr den diesjährigen Sonderpreis zu verleihen".



Kreissparkasse Köln ehrt Junggoldschmiede:
Ausstellung der Orden in der Hauptstelle am Neumarkt vom 20.01.2012 bis 06.02.2012

"Jedem Jeck sing Pappnas"
Traditionell und bereits zum 32. Mal werden die Arbeiten des 64. Ordenswettbewerbs des Vereins zur Studienförderung der Junggoldschmiede in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt vom 20. Januar bis zum 6. Februar 2012 ausgestellt. Dabei wurden 18 Orden von den Nachwuchsgoldschmieden eingereicht und anschließend von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Hans-Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, in den Kategorien „handwerkliche Ausführung" und "Ideenreichtum und Originalität" bewertet.

In der Klasse "handwerkliche Ausführung" überzeugte Rebecca Klanke aus Leverkusen (Fa. Drösser, Leverkusen) die Jury. Einen zweiten Platz errang Patrik Wallraf (Fa. Frank Wallraf, Frechen), und Fumihiro Morati (Fa. Alius, Köln) wurde mit dem dritten Platz belohnt.
Die Kategorie "Ideenreichtum und Originalität" konnte die Kölnerin Shima Habibi - Rad (Fa. Anette Kreutter, Köln) für sich entscheiden. Cara Bruckmann (Fa. Sabine Bruckmann-Gollin, Pulheim) belegte Rang zwei, Franziska Weber (Fa. Alius, Köln) konnte sich über die Drittplatzierung freuen.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 20. Januar 2012 überreichte Alexander Wüerst den Sonderpreis der Kreissparkasse Köln an den Frechener Florian Stiene (Fa. Sotos Kollektion, Köln). In Stienes Orden „Der große Euro" wird eine 1-Euro-Münze dargestellt, an der eine Anzugsfliege mit dem beweglichen Datum 2012 hängt. Zieht man der Jahreszahl, schüttet sich ein Jeck, symbolisiert durch die Narrenkappe, ein Bier "hinter die Mütze".
"Florian Stiene hat in seinem Orden ein aktuelles ‚ernstes' Thema wie den Euro mit handwerklichem Können und viel Kreativität in ein humoristisches Unikat umgesetzt. Ihm ist ein kleines Kunstwerk gelungen, das den landläufigen Verdruss über das Hin- und Her in der derzeitigen Staatsschuldendebatte mit einem Augenzwinkern betrachten lässt. Dies hat die Jury überzeugt, dem jungen Künstler den diesjährigen Sonderpreis zu verleihen", sagte Alexander Wüerst bei der Preisverleihung.



Kreissparkasse Köln ehrt Junggoldschmiede:
Ausstellung der Orden in der Hauptstelle am Neumarkt vom 13.01.-01.02.2010

"In Kölle jebützt"
Traditionell und bereits zum 30. Mal werden die Wettbewerbsarbeiten des Vereins zur Studienförderung der Junggoldschmiede in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt ausgestellt. (13. Januar bis 1. Februar 2010). Bewertet wurden die Orden in den Kategorien „handwerkliche Ausführung“ und "Ideenreichtum und Originalität". Das diesjährige Motto für die Gestaltung der Orden lautete "In Kölle jebützt". Nach der Begrüßung durch Alexander Wüerst, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Köln, sprach Christian Heyden, Obermeister der Juwelier-, Gold- und Silberschmiede-Innung Köln ein Grußwort. Anschließend überreichte Frank Wallraf, Präsident Fest in Gold e.V., die Urkunden und Preisgelder an die Gewinner des diesjährigen Ordenswettbewerbs der Junggoldschmiede. In der Klasse "handwerkliche Ausführung" überzeugte Julia Lange aus Köln (Fa. Christian Heyden, Köln) die Jury um den Präsidenten der Handwerkskammer zu Köln, Franz-Josef Knieps. Einen zweiten Platz errang Daniela Falge aus Solingen (Fa. Dietmar Kürten, Solingen). Daniel Nott aus Kürten (Fa. Dania Ast, Bergisch Gladbach) wurde mit dem dritten Platz belohnt.


Kölsche Preziösjer, Stöckelcher us´m Juweleschaaf (2006)

Vom 19. Januar bis 28. Februar 2006 fand in der Kassenhalle der Geschäftsstelle Neumarkt die Ausstellung "Kölsche Preziösjer, Stöckelcher us´m Juweleschaaf" statt. Während dieser Zeit werden Exponate aus der großen Schatztruhe der musikalischen und karnevalistischen Kölner Geschichte gezeigt. Im Mittelpunkt stand dabei das Leben von Ludwig Sebus, dessen Wirken in vielen Fotos und zahlreichen persönlichen Erinnerungsstücken dokumentiert wird. Die von Reinold Louis gestaltete Ausstellung bot dem Besucher dabei auch einen Rückblick auf 31 Ausgaben der "Kölsche Evergreens".

Ausstellungsort
Kreissparkasse Köln, Kassenhalle, Neumarkt 18-24, 50667 Köln

Ausstellungsdauer
19. Januar bis 28. Februar 2006

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 - 18.30 Uhr
Samstag 10.00 - 14.00 Uhr

 


Ordenwettbewerb der Junggoldschmiede (2005)

1948 gründeten Kölner Goldschmiede "zum Zweck des geselligen Zusammenlebens" den Ring der Junggoldschmiede, aus dem später der "Fest in Gold e.V. - Verein zur Studienförderung der Junggoldschmiede" hervorging. Seit Gründung dieses Vereins wird unter den Auszubildenden des Goldschmiedehandwerks im Raum Köln alljährlich ein Ordenwettbewerb ausgeschrieben.

Zum 25. Mal wurden die Orden aus dem Wettbewerb des Vereins zur Studienförderung der Junggoldschmiede für das "Fest in Gold" in der Kassenhalle der Kreissparkasse am Neumarkt ausgestellt. Jeder Orden ist ein Einzelstück von hoher handwerklicher Qualität und zumeist höchst eigenwilliger Originalität. Überwiegend orientieren sich die Junggoldschmiede bei der Gestaltung ihrer Orden an dem jeweiligen Motto des Rosenmontagszuges. Das Motto der Session 2004/2005 lautete: "Kölle un die Päz us aller Welt!"

Die Orden bestehen größtenteils aus Silber, Kupfer und Messing, welches die Ausbildungsbetriebe ihren Lehrlingen zur Verfügung stellen. 80 bis 160 Arbeitsstunden investieren die Lehrlinge in die Gestaltung der begehrten Einzelstücke.

Ausstellungsort
Kreissparkasse Köln, Kassenhalle, Neumarkt 18-24, 50667 Köln

Ausstellungsdauer
10. Januar bis 08. Februar 2005

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 - 18.30 Uhr
Samstag 10.00 - 14.00 Uhr

Künstler sehen Kölner Karneval
8. Kölsche-Karnevals-Kunst-Triennale

Aus einer Idee zum 100jährigen Jubiläum der Karnevalsgesellschaft Große Kölner entstanden, des großen Erfolges wegen fortgeführt und inzwischen schon längst zur Tradition geworden, wurde in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt während der üblichen Geschäftszeiten nunmehr zum achten Mal eine Ausstellung mit Arbeiten zum Thema Künstler sehen Kölner Karneval gezeigt. Vom 6. Januar bis zum 8. Februar 2005 wurden rund 40 Exponate gezeigt, die von einer fachkundigen Jury aus 100 eingereichten Arbeiten ausgewählt wurden.

Ausstellungsort
Kreissparkasse Köln, Kassenhalle, Neumarkt 18-24, 50667 Köln

Ausstellungsdauer
06. Januar bis 08. Februar 2005

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 - 18.30 Uhr
Samstag 10.00 - 14.00 Uhr




Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie hier


© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen