Große Kölner Landsknechte
Mitgesellschafter der Karnevals GmbH der Großen Kölner

Die Landsknechte, die in Worringen beheimatet sind, gehen geschichtlich auf die Fußtruppen in der Schlacht von Worringen zurück. In dieser Schlacht wurde 1288 der Kölner Erzbischof von den Bürgern vernichtend geschlagen. Darum sind die heutigen Uniformen der Landsknechte denen der damaligen Musketiere nachgearbeitet.

Angefangen hat alles 1978 in Worringen. Eine Gruppe Worringer Jugendlicher schloss sich zu einem karnevalistischen Freundeskreis „Loch im Strumpf“ zusammen. 1984 wurden daraus die „Ärm Söck“ die mit einem selbst gezimmerten Wagen am Worringer Rosenmontagszug teilnahmen.

1999 traten Mitglieder der Ärm Söck mit einem Männerballett auf einer Worringer Karnevalsveranstaltung auf. Aus der Idee eines einmaligen Auftritts wurde mehr. Es entstand eine eigene, nicht sehr aufwändige Choreografie, und ein Mariechen kam dazu. Der Tanz richtete sich nach der Historie der früheren Landsknechte. So nannte die Gruppe sich ab sofort „Landsknechtkorps“. Die Gruppe bekam jetzt auch einheitliche Kostüme. Nun trennte man sich von den Ärm Söck. Das Landsknechtkorps gründete 19995 einen eigenen Verein und nannte sich „Landsknechte Köln-Worringen schwaz-jäl". Aus Spenden und Beiträgen wurden nochmals neue Kostüme nach historischen Vorlagen genäht.

Ende der 90er Jahre kam eine Kooperation mit der Großen Kölner zustande. Es mussten neue schwierigere Tänze eingeübt werden. Die Ballettmeisterin Biggi Fahnenschreiber entwickelte eine Choreografie nach historischem Vorbild für die Landsknechte, die nun eine gemischte Gruppe von jungen Männern und jungen Frauen waren. Es flossen Schweiß und Tränen, um vor dem Kölner Publikum standhalten zu können. Aber am Ende stand der Erfolg. Aus den Landsknechten wurde ein Korps, das sein Publikum begeisterte und der Großen Kölner zeigte, dass sie sich richtig entschieden hatte.

Heute haben die Landsknechte bereits fünf Tänze im Repertoire und neue sind in Arbeit. Neben der Tanzgruppe gibt es noch ein Offizierskorps, welches bei den Auftritten stets dabei ist.

Ab der Session 2013 tanzen die Landsknechte für die "Fidelen Fordler".

Weiterblättern

Zurück zur Übersicht

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen