Ereignis 1991

Ereignisse im Kölner Karneval 1991
 
Der Kölner Karneval hat eine schwierige Belastungsprobe zu bestehen. Der Krieg am Golf führt zu harten Auseinandersetzungen über die Frage, ob man in solchen Zeiten Karneval feiern könne. Eine außerordentliche Versammlung der Präsidenten beschließt, auf alle öffentlichen Veranstaltungen zu verzichten; Saalveranstaltungen finden, von wenigen Ausnahmen abgesehen, statt.
Die Altstädter treffen sich Weiberfastnacht, wie gewohnt, auf dem Alter Markt, diesmal aber in Zivil, also ohne Uniform. Unterstützt von Bläck Fööss, Höhner, Paveier und 5000 Jecken wird ohne Verstärkeranlagen spontan gesungen und geschunkelt.
Rosenmontag ziehen die "Alternativen" ebenso durch die Stadt wie die "Traditionellen". Auf dem Alter Markt begegnen sich beide Züge, marschieren eine kurze Wegstrecke gemeinsam. Dann trennen sich die Wege: die einen zieht es in die Südstadt, die anderen ziehen zur Hahnentorburg, dem Quartier der Ehrengarde Rundfunk, Fernsehen und die Kölner Zeitungen schränken ihre Karnevals-Berichterstattung ein oder verzichten ganz darauf, Werbung und Showsendungen laufen aber weiter.

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen