Ereignis 1975

Ereignisse im Kölner Karneval 1975

Köln wird (vorübergehend) Millionenstadt. "Seid umschlungen Millionen" ist auch eine Anspielung auf die Folgen der Kommunal-Reform, die insbesondere in Porz und Wesseling Verstimmung hervorrief. Wesseling errang auf dem Prozeßweg später wieder die Selbständigkeit.
Als "Millionenprinz" geht Edmund III (Edmund Weber) in die Geschichte des Kölner Karnevals ein. Bei einem im Vorfeld des Ostermann-Jahres ausgeschriebenen Liederwettbewerb gehen beim ausrichtenden Ostermann-Verlag 241 Einsendungen ein.
Sieger des auch für den Nachwuchs ausgeschribenen und mit 20.000 DM dotierten Wettbewerbs werden schließlichj doch wieder die "Etablierten" wie Günter Eilemann, Hans Knipp und Toni Steingass.

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen