Ehrengarde Pänz
Ehrengarde Pänz
der Ehrengarde der Stadt Köln
Anfang der 70er Jahre entstand auch in der Ehrengarde der Stadt Köln der Wunsch, ein Kindertanzkorps zu gründen. Die Ehrengarde Kinder tanzten drei Jahre als Schlümpfe. Danach noch einmal Ende der 70er Jahre. Dann war es das mit der Tanzgruppe.
Die eigentliche Gründung der heutigen Kindertanzgruppe fand 1987 unter Friedel Haumann statt. Er war der Meinung, dass die Kinder die gleiche Möglichkeit haben sollten wie ihre Väter in der Ehrengarde Uniform auf der Bühne zu stehen. Sie sollten die Kölner Traditionen hautnah erleben und die Kameradschaft in einer gemischten Gruppe erfahren.
Die Pänz haben dann auch das Korpsleben bereichert, weil über die Kinder auch die Mütter mit einbezogen wurden. Anfangs waren nur Kinder von Ehrengardemitgliedern in der Tanzgruppe, heute hat man sich nach außen geöffnet. Die 28 Kinder der Gruppe sind zwischen 6 und 16 Jahren und trainieren ab Ostern einmal wöchentlich. Viele Gardisten und Kadetten der Ehrengarde stammen aus der seit über 25 Jahren bestehenden Kindertanzgruppe. Die Mädchen findet man teilweise in anderen Tanzgruppen wieder.
In den 25 Jahren hatten die Kinder unter wechselnden Trainern und Betreuern viel Spaß. Eine zeitlang wurde sogar bei dem Ballettmeister Peter Schnitzler trainiert. Die Kinder haben etwa 40 Auftritte in der Session, bei der eigenen Gesellschaft, bei befreundeten Gesellschaften sowie Sozialauftritte. Rosenmontag fahren die Ehrengarde Pänz auf der Kinder Postkutsche mir.
Den jeweiligen Trainern war es immer ein besonderes Anliegen, dass alle Kinder mittanzen können und nicht die Kleinsten am Rand stehen. Das setzt voraus, dass die Tänze einfach sind und keine akrobatischen Würfe enthalten. Hier werden kindgerechte Tanzkombinationen zu bekannten Karnevalsliedern gezeigt. So kann auch das Publikum mal mitsingen.
Natürlich finden auch das Jahr über viele Aktivitäten statt wie Grillen, Ausflüge oder Kinderfeste. So verbringen die Kinder viel Freizeit miteinander. Im Herbst gibt es wie bei den „Großen“ ein Trainingswochenende.
Weiterblättern
Zurück zur Übersicht