Dreigestirn 1887

Prinz Werner Gartzen, Inhaber einer Möbelfabrik, sollte den Prinz darstellen erkrankte jedoch vor den Karnevalstagen schwer. Er ließ sich daraufhin von seinem Sohn vertreten.

Werner Gartzen (19 Jahre)
Ab 1889 Besitzer und Direktor des Kaiserhofs (Varieté)
Blaue Funken

Bauer Matthias Haas
Inhaber eines Herrenkonfektionsgeschäfts
Blaue Funken

Jungfrau Johann Heukeshoven
Mitinhaber einer Marmorhandlung
Blaue Funken

Die Stadt Köln bat darum, dem Rosenmontagszug ausfallen zu lassen, da Rosenmontag Wahlen stattfanden, und man um die öffentliche Ordnung fürchtete. So fand nur eine Kappenfahrt statt unter dem Motto: „Volksfest der Kulurvöker“

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen