Prinz Werner Gartzen, Inhaber einer Möbelfabrik, sollte den Prinz darstellen erkrankte jedoch vor den Karnevalstagen schwer. Er ließ sich daraufhin von seinem Sohn vertreten.
Werner Gartzen (19 Jahre)
Ab 1889 Besitzer und Direktor des Kaiserhofs (Varieté)
Blaue Funken
Bauer Matthias Haas
Inhaber eines Herrenkonfektionsgeschäfts
Blaue Funken
Jungfrau Johann Heukeshoven
Mitinhaber einer Marmorhandlung
Blaue Funken
Die Stadt Köln bat darum, dem Rosenmontagszug ausfallen zu lassen, da Rosenmontag Wahlen stattfanden, und man um die öffentliche Ordnung fürchtete. So fand nur eine Kappenfahrt statt unter dem Motto: „Volksfest der Kulurvöker“