Blaue Jungs
der KG Lövenicher Neustädter

Das Ende der Session 1950 war die Geburtsstunde der Blauen Jungs. Damals führten zum Fischessen einige ältere Herren der Gesellschaft einen Tanz auf zum Gaudi der Gäste. Der Vorstand und die Mitglieder waren begeistert und so entstand der Gedanke, ein Tanzkorps zu gründen. Es sollte ein Matrosenkorps werden, denn es waren schlechte Zeiten und Matrosenhemden waren relativ einfach aus alten Bettlaken in Eigenarbeit herzustellen. Bereits am 11. 11. 1951 trat die neue Tanzgruppe mit dem Namen „Blaue Jungs“ an die Öffentlichkeit. Das Tanzkorps entwickelte sich schnell zu einem der besten im Kölner Landkreis. Von der Gemeinde Lövenich, die das Tanzkorps stets unterstützte bekamen die Tänzer die Genehmigung, das Gemeindewappen auf der Uniform zu tragen.

1964 errangen die Blauen Jungs bei einem internationalen Tanzturnier den zweiten Platz. Dieser Sieg brachte den Tänzern viele Auftritte, auch in Köln, wo sie mit Temperament und Akrobatik die Gäste begeisterten. Auch weiterhin belegten die Blauen Jungs bei allen nationalen und internationalen Wettbewerben die ersten Plätze. Aufgrund dieser Erfolge folgten Auftritte bis nach Dortmund, Münster und Bremen. In den 70er Jahren kamen dann wie bei so vielen Tanzgruppen die Probleme durch die Bundeswehr auf die Gesellschaft zu. Es fehlten junge Männer für die Tanzgruppe. Aber die Gesellschaft meisterte das Problem.

1994 legte der Kommandant sein Amt nieder. Das führte zu Unstimmigkeiten sowohl im Tanzkorps wie auch in der Gesellschaft. Viele Tänzer traten aus oder wechselten zu anderen Gesellschaften. Dem Tanzkorps drohte die Auflösung. Mit viel Engagement wurden jedoch neue Tänzer gefunden und mit den Verbliebenen formierte sich die Gruppe neu. Von Seiten des Vorstands der Lövenicher Neustädter wurde die Gruppe stark unterstützt, auch in finanzieller Hinsicht, so dass sie bald wieder zu altem Ruhm aufsteigen konnte.

Im neuen Jahrtausend entschloss die Gesellschaft sich, um sich der neuen Zeit anzupassen, aus dem Männertanzkorps ein gemischtes Tanzkorps zu machen. Die Blauen Jungs, die den Namen trotz der Mädchen beibehalten haben, sind nach wie vor ein Korps, das mit viel Schwung und Akrobatik die Sitzungsbesucher erfreut.

 

Weiterblättern

Zurück zur Übersicht

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen