Dreigestirn 1889

Der großstädtische Karneval

1881 wurde mit dem Abriß der Mittelalterlichen Stadtmauer begonnen.
1888 war das Jahr der großen Eingemeindung. Das wirkte sich auf den Karneval nicht nur positiv aus. Er verflachte und drohte auszuarten.

Prinz Mathieu Aldendorff
Weingroßhandlung
Grosse KG von 1823

Bauer Carl Wagner (schon einmal 1881 Bauer)
Juwelier
Grosse KG von 1823

Jungfrau Fritz Reuther
Architekt
Grosse KG von 1823

Aus diesem Jahr ist der Name und auch das einzige Bild einer Venetia überliefert.

Venetia Carl Düren
Porzellanwarenhandlung Holstein und Düren
Kölner Männer-Gesang-Verein

RMZ Motto: Die Künste Huldigen dem Prinzen Carneval

© MMXV Kreissparkasse Köln

Diese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln. Als drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art. In Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Pflege des Brauchtums - beispielweise durch die Unterhaltung dieser Seite zur Geschichte des Kölner Karnevals - sowie die Förderung kultureller Einrichtungen ein Anliegen